Artikel-Informationen
erstellt am:
26.08.2025
zuletzt aktualisiert am:
28.08.2025
Ansprechpartner/in:
Herr Christian Lauenstein
Celle, den 26. August 2025
Ein Urteil zu fällen, sieht häufig ganz einfach aus. Sich ein Urteil zu bilden, kann jedoch eine knifflige Aufgabe sein. Um jungen Menschen die anspruchsvollen Aufgaben der Justiz zu vermitteln, fragt deshalb die Sozialgerichtsbarkeit in der ersten September-Woche: Wie würdest Du entscheiden?
Die Sozialgerichte in Braunschweig, Hannover, Hildesheim und Lüneburg sowie das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in Celle haben erneut das interaktive Justiz-Mitmach-Format organisiert, das wie folgt funktioniert: Schülerinnen und Schüler nehmen an einer simulierten Gerichtsverhandlung teil. „Echte“ Sozialrichterinnen und Sozialrichter schlüpfen in verschiedene Rollen und stellen reale Fälle nach, die bereits von Sozialgerichten verhandelt und entschieden wurden. Im Zentrum eines jeden Falls steht eine Frage, die das Gerechtigkeitsempfinden herausfordert: Hat die Krankenkasse zu Recht die Kostenübernahme für eine medizinische Behandlung verweigert? Fordert das Jobcenter das gewährte Bürgergeld rechtmäßig zurück? Nach einer Abwägung der widerstreitenden Argumente stimmen die Schülerinnen und Schüler geheim über das ihrer Meinung nach „gerechte“ Urteil ab. Anschließend wird das Ergebnis diskutiert und das tatsächliche Urteil von den Richtern erläutert.
Das Format „Wie würdest Du entscheiden?“ ist eingebettet in die zweite „Woche der Gerechtigkeit“, die von Niedersachsens Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann ins Leben gerufen wurde und vom 1. bis 7. September 2025 stattfindet.
Beim Landessozialgericht in Celle werden am 1./2. September 2025 fünf Klassen des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasiums Celle zu Besuch sein. In den Sozialgerichten Braunschweig, Hannover, Hildesheim und Lüneburg sind weitere Klassen verschiedener Schulen aus den Jahrgangsstufen 8 bis 12 zu Gast.
Sofern Sie als Journalist/in an einer Verhandlung teilnehmen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Artikel-Informationen
erstellt am:
26.08.2025
zuletzt aktualisiert am:
28.08.2025
Ansprechpartner/in:
Herr Christian Lauenstein